Quantcast
Channel: epojobs.eu Jobbörse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1808

Programm-Person Ostafrika im Gesundheitssektor (60% mit Forschungsinteresse/Promotionsabsicht) (Bregenz)

$
0
0

AHWOE

 

 

 

 

Bregenz: Programm-Person Ostafrika im Gesundheitssektor

(60% Stelle mit nebenberuflichem Forschungsinteresse/Promotionsabsicht; 
vorzugsweise MPH; auch: Sozialwissenschaftler*in oder Mediziner*in - gerade bei entsprechender Arbeitserfahrung und/oder Zusatzqualifikation wie etwa CEval) 

Zur Begleitung und Weiterentwicklung des Arbeitsprogramms sucht das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich (AHWÖ) für das Bregenzer Büro zwei erfahrene, engagierte und meistens gut gelaunte Programm-Personen (vorzugsweise MPH) im Umfang von 60% eines Vollzeitäquivalents (mit berufsbegleitende Promotionsabsicht).

[Eine Stelle wurde jetzt besetzt - bis September suchen wir weiter nach der zweiten Person].

Wir wünschen uns eine engagierte Fachkraft (vorzugsweise MPH) mit dem Wunsch, die eigene Arbeit berufsbegleitend wissenschaftlich, gründlich und kritisch zu reflektieren. 

Über uns

Das AHWÖ ist programmatisch klar positioniert. Seit 2013 wurde die das Programmportfolio neu geordnet. Der Konsolidierungsprozess unserer Arbeit im Ostafrika hat einen vorläufigen Abschluss gefunden. Jetzt ist es an der Zeit, unsere laufenden Projektinterventionen auf neue Art zu begleiten. In unserer Arbeit unterscheiden wir zwischen (1) beratungsintensiven Projekte für nicht nachhaltig angelegte Drittinitiativen (Organisationsentwicklung mit lokalen Beratungsteams z.B. beim Kindesschutz, good financial management etc.), (2) klassische Kapazitätenentwicklungsmaßnahmen (CapacityWORKS) sowie (3) innovative Projekte (keine nachmachende, sondern überspringende Entwicklung durch z.B. experimentelle Präventionsmethoden, Einführung angepasster Technologien).

Ihre Aufgaben

Als Programmperson unterstützen Sie die Arbeit unserer Projektpartner durch fachliche Begleitung und Beratung. Von unserem Bregenzer Büro aus koordinieren Sie z.B. die Übersetzung und Lokalisierung von Schulungsmaterialien, erheben Trainingsbedarf und erfüllen weitere klassische Aufgaben eines country-desks officers bei Planung, Durchführung und M&E von Kapazitätsentwicklungsprojekten (anhand von klug und erfahren entwickelten Prozessindikatoren).

Fallweise begleiten und beraten Sie unser kleines Team und/oder Südpartner bei der Erarbeitung von Projektanträgen, wobei Sie nicht auf sich allein gestellt sind, sondern Fachleute vernetzen. Erfahrung in der Endregie umfangreicher Antragstexte und einschlägig Methodensicherheit (PCM, theory of change, CapacityWORKS etc.) sind für Ihre Tätigkeit von großem Vorteil.

Unsere Anforderungen

Wir suchen einen Menschen, der im Gesundheits- und Entwicklungsbetrieb nachdenklich geworden ist. Und der sich Gesundheit, Mitmenschen und Umwelt so verbunden weiß, dass er die große Transformation im eigenen Leben bereits begonnen hat. Nicht immer mit Optimismus, aber meist mit Furchtlosigkeit: Das verstehen wir unter Identifikation mit den Zielen und Werten einer katholischen Organisation, die wir voraussetzen. 

Wir suchen Vordenker*innen, die mit uns beim Weiterdenken helfen können. Ideal mit interreligiösen Erfahrungen, unverzichtbar: Mit großer fachlicher Kompetenz.

Sprech- und Schreibfähigkeit auf Englisch und Deutsch ist ein Muss; Suaheli und/oder Arabisch sind von großem Vorteil; die Bereitschaft zum Lernen von Suaheli ist unverzichbar.

Eine wenigstens dreijährige praktische Tätigkeit im Gesundheitssektor in (Ost)afrika oder einem arabischen Staat ist sehr wünschenswert.

Sie sind fit in den gängigen Office-Anwendungen und haben keine Scheu vor der Arbeit mit komplexen spreadsheets. Sie haben ein grundsätzliches Verständnis von SPSS. In Software-Produkte wie SoSci-Survey oder Tableau arbeiten Sie sich schnell ein. 

Unsere Leistungen

Je nach Einstufung in das Tarifmodell der Diözese Feldkirch wird Ihre Tätigkeit mit ca. 1.800 EUR brutto vergütet (bei 24h = 60% eines Vollzeitäquivalents). Die Stelle ist so gestaltet, dass Sie einen Counterpart mit vergleichbarem Profil im Team haben; eine Person, die nebenberuflich an einem anderen, aber vergleichbaren Forschungsprojekt arbeitet. Dadurch sind Sie nicht alleine und haben den nötigen "drive", Ihr Forschungsprojekt in vergleichbar kurzer Zeit erfolgreich zu Ende zu führen. 

Möglich erscheinen neben der Gesundheitswissenschaft auch sozial- oder ernährungswissenschaftliche Forschungsvorhaben. Wir freuen uns über bestehende, gut etablierte Kontakte zu Forschungseinrichtungen, die Interesse an der Begleitung haben. Solche Kontakte sind jedoch keine Voraussetzung, sowie wie die Promotion insgesamt nicht Teil des Arbeitsvertrags ist: Dieser beschränkt sich auf die 60%-Stelle als Programmperson, ermöglicht aber erhebliche Synergien.

Ergebnis Ihres Nachdenkens und Ihrer aktionsorientiert angelegten Forschung ist es neben dem wissenschaftlichen Forschungsinteresse idealerweise, die Interventionsmethoden unseres kleinen Teams kontinuierlich zu verbessern. In der Wahl Ihres Themas sind Sie frei. Das Einbringen von Projekten innerhalb unseres bestehenden Partnerumfeldes ist unser Angebot. 

Bregenz und Bodenseeregion

Die Bodenseeregion ist sowhl landschaftlich wie vom kulturellen Angebot ein attraktiver Lebensraum: Wandern, Wassersport, Ski und Rodel sehr gut. Wer allerdings das Leben in einer Großstadt sucht, dürfte sich hier weniger wohl fühlen. 

Ihre Bewerbung

Interessiert? Bitte schicken Sie eine Mail

  1. mit dem Betreff "Projekt + Forschung" an jobATaussaetzigen-hilfswerk.at
  2. bitte verzichten Sie auf ein Anschreiben im Body der Mail
  3. bitte senden Sie einen einzigen pdf-Anhang (max. 1 Seite Anschreiben = Motivation, max. 4 Seiten CV, wenigstens drei Arbeitszeugnisse; gerne (sofern vom früheren Arbeit- oder Auftraggeber gestattet): ein Logframe mit max. 5 Seiten und max. 1 Seite Analyse und Kritik dieses Logframes)
  4. Das pdf darf nicht größer als 7 MB sein und es darf nicht mehr als 20 Seiten lang sein
  5. Bitte geben Sie drei persönliche Referenzen an (E-Mail), die Sie aus einen Arbeitskontext kennen und die wir per Cc an Sie kontaktieren dürfen
  6. bitte geben Sie eine Telefonnummer oder einen skype-Kontakt an, unter dem Sie gut erreichbar sind
  7. Nur Bewerbungen in dem o.g. Format werden berücksichtigt.
  8. Bitte verzichten Sie auf Vorab- oder Rückfragen

Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017

Weiterer Ablauf

Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und nach einigen Wochen ein inhaltliches Feedback (Benchmarking Ihrer Bewerbung) und gg.falls einen Anruf und eine Einladung zum Kennlernen (Reisekostenübernahme bei Vorstellungsgespräch durch das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich). 

Weitere Informationen unter www.ahwoe.at – seit 1958 entwickeln wir internationale Zusammenarbeit.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1808