Stellen:
2 Projektmanager/‐innen mit Schwerpunkt in den Arbeitsbereichen Bildung & Kultur und/oder Entwicklungszusammenarbeit (m/w/d)
Dienstort:
Saarbrücken, Deutschland; ggf. mit weltweiten Kurzzeiteinsätzen
Einstellungstermin:
ab sofort
Stellenumfang:
75 % oder Vollzeit
Beschäftigungsdauer:
zunächst befristet auf 2 Jahre, eine Verlängerung/Entfristung wird angestrebt
Über das Centrum für Evaluation
Das Centrum für Evaluation (CEval) ist eine in Deutschland einmalige Forschungs‐, Beratungs‐ und Ausbildungsein‐ richtung. Seit 2002 führen wir Evaluationen in verschiedenen Bereichen des zivilgesellschaftlichen und staatlichen Handelns durch, beraten öffentliche und private Organisationen bei der Entwicklung von Monitoring‐Systemen und Evaluationskonzepten und bieten akademische und nichtakademische Aus‐ und Weiterbildungsprogramme im Themenbereich Monitoring und Evaluation an. Unsere Arbeitsergebnisse werden dabei regelmäßig zur Grund‐ lagenforschung genutzt und in den fachlichen und wissenschaftlichen Diskurs eingebracht, beispielsweise durch die Veröffentlichung von Fachpublikationen, Lehrbüchern oder die Ausrichtung internationaler Tagungen. Dadurch leistet das CEval einen Beitrag sowohl zur konzeptionellen und methodischen Weiterentwicklung der Evaluationsforschung als auch zur Information eines breiten öffentlichen Publikums. Seit 2011 existiert das CEval in zweifacher Rechtsform, zum einen als Arbeitseinheit am Lehrstuhl für Soziologie der Universität des Saarlandes und zum anderen als GmbH.
Zu den Leistungen des CEval zählen insbesondere:
- Konzeption und Durchführung von Evaluationen: Ex‐ante‐, Zwischen‐, Schluss‐ und Ex‐post‐Evaluationen, Wirksamkeits‐ und Nachhaltigkeitsuntersuchungen, Prozess‐ und Effizienzanalysen, Meta‐Evaluationen und Synthesestudien
- Beratung öffentlicher und privater Einrichtungen: Entwicklung und Implementierung von wirkungsorientierten Monitoring‐Systemen, Interne Evaluationen, Erstellung von Leistungsbeschreibungen
- Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen im Evaluationskontext: Datenerhebung und ‐analyse, theoretische und methodische Grundlagen, Untersuchungsdesigns, praktisches Evaluationsmanagement
Weitere Informationen über die Arbeit und den Evaluierungsansatz des CEval finden Sie auf unserer Website un‐
ter: http://www.ceval.de.
Arbeiten am CEval
Die Arbeit am CEval bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Fachkompetenz gewinnbringend einzu‐ setzen und zu erweitern, um bei wichtigen globalen Fragen in nationalen und internationalen Kontexten etwas zu bewegen.
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit in einem interdisziplinären und teamorientierten Arbeitsumfeld und in einem leistungsstarken Forscher/‐innen‐Team,
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und
- vielfältige fachliche Entwicklungsperspektiven.
Stellenbeschreibung und Aufgabenbereiche
In Ihrer Position sind Sie verantwortlich für die Konzeption, Durchführung und operative Steuerung von Evalua‐ tions‐ und Beratungsvorhaben v.a. in den Arbeitsbereichen Bildung & Kultur und Entwicklungszusammenarbeit sowie bei Bedarf und in Absprache auch in anderen thematischen Arbeitsbereichen der CEval GmbH. Sie arbeiten in enger Abstimmung mit der zuständigen Projektleitung und in einem interdisziplinären Team.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Umsetzung aller operativen und technischen Aufgaben in Auftragsforschungsprojekten und deren operatives Projektmanagement
- Entwicklung von Untersuchungsdesigns und Erhebungsinstrumenten
- Konzeption und Durchführung qualitativer und quantitativer Datenerhebungen und ‐analysen
- Unterstützung in der Akquise von Auftragsforschungs‐ und Beratungsprojekten
- Entwicklung und Durchführung von Beratungs‐ und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Monitoring und Evaluation
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister oder vergleichbar) in Soziologie, Sozial‐/Kul‐ turwissenschaften, Politikwissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Bildungswissenschaften oder verwandten sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen mit Bezug zur Kulturpolitik und Bildung und/ oder Entwicklungszusammenarbeit sowie vor allem zu empirischen Forschungsmethoden
- Fundierte Methodenkompetenzen und (erste) Praxiserfahrungen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung
- Sehr gute Kenntnisse mindestens einer statistischen Analysesoftware (Stata, R, Python, SPSS usw.)
- Sehr gutes Organisationsvermögen und selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch und in Englisch, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
- Reisebereitschaft im In‐ und ggf. Ausland
- Hohe (interkulturelle und gendersensible) Kommunikations‐ und Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Weiterhin von Vorteil bzw. wünschenswert sind
- Erfahrungen als Trainer/‐in oder Dozent/‐in
- Erfahrungen in der Projektakquise und im Schreiben von Förderanträgen
- Kenntnisse von Surveysoftware (CSPro, SurveyCTO, ofb SoSciSurvey usw.)
- Erfahrungen mit der Nutzung von Software für qualitative Inhaltsanalysen (z.B. MaxQDA, Atlas Ti)
- Kenntnisse/Erfahrungen in der Anwendung ökonometrischer Methoden (z.B. Matching‐Verfahren)
Ihre Bewerbung
Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts und wir sind im Sinne der Gleichstellung bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Ihre Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiger Lebenslauf, Anschreiben und weitere relevante Unterlagen) senden Sie bitte an Frau Tanja Schedler t.schedler@ceval.de. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2021.
Da die Bewerbungen fortlaufend geprüft werden, empfehlen wir Ihnen, sich so schnell wie möglich zu bewerben.