Quantcast
Channel: epojobs.eu Jobbörse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1811

Fachkraft (m/w/d) im Zivilen Friedensdient (ZFD) für partnerübergreifendes Capacity Development und Projektplanung in der Friedensförderung (Goma)

$
0
0

GIZ

Fachkraft (m/w/d) im Zivilen Friedensdient (ZFD) für partnerübergreifendes Capacity Development und Projektplanung in der Friedensförderung

JOB-ID: P1533V1236J01

Bewerber mit Berufserfg. - Befristet

Tätigkeitsbereich

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Der Fokus des Programms in der Region der Großen Seen liegt auf der Bildung und Stärkung grenzübergreifender zivilgesellschaftlicher Netzwerke im Sinne einer nachhaltigen Verankerung von Friedensarbeit. Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die dazu befähigt werden sollen, durch gewaltfreie Ansätze eine aktive Rolle in der Gestaltung einer positiven und friedvollen Zukunft einzunehmen. Wesentliche Partnerstrukturen umfassen Netzwerke und Organisationen der Zivilgesellschaft mit Erfahrung in Friedenspädagogik und -journalismus, Vergangenheits- und Erinnerungsarbeit, psychosozialer Expertise und Kompetenzen in Netzwerk- und Advocacy-Arbeit.

Ihre Aufgaben

  • Direkte Begleitung von Netzwerken und Interessensgruppen in der Nord-Kivu-Region durch den gesamten Planungsprozess in Kooperation mit dem ZFD/GIZ unter Berücksichtigung von Konfliktsensibilität und Mainstreaming-Themen (Gender, Menschenrechte, Inklusion) sowie Einbindung der fachlichen Expertise der ZFD-Kolleg*innen
  • Stärkung der Kompetenzen von Netzwerken und Interessensgruppen in Konfliktanalyse und bedarfsorientierter Projektplanung durch Durchführung von entsprechenden Trainings
  • Unterstützung bei Strategie- und Planungsworkshops der kongolesischen Partnernetzwerke
  • Gestaltung von Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen zur Kompetenzverbesserung von Netzwerken und Interessensgruppen zu Themen der Organisationsentwicklung, Führung, Finanzmanagement und Fundraising
  • Gestaltung von Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen, um Netzwerke und Interessensgruppen mit verschiedenen Ansätzen gewaltfreier Konfliktbearbeitung, z.B. Gewaltfreie Kommunikation, Mediation, „Alternatives to Violence“, vertraut zu machenn
  • Erhebung der Bedarfe der Partnernetzwerke bezüglich Advocacy-Arbeit und Organisation entsprechender (externer) Fortbildungsmaßnahmen
  • Unterstützung der Partnernetzwerke bei der Erarbeitung von Advocacy-Strategien sowie Planung und Durchführung von Advocacy-Kampagnen unter Berücksichtigung des sozio-politischen Handlungsspielraums
  • Förderung des Ausbaus bestehender Netzwerke und Plattformen in der Partnerstruktur sowie die Zusammenarbeit mit weiteren relevanten nationalen und regionalen Organisationen

 

Ihr Profil

  • (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Friedens- und Konfliktforschung, Organisationsentwicklung, Psychologie, Internationale Beziehungen, Soziologie oder vergleichbare Qualifikation
  • Praxiserfahrung im Bereich Frieden und Versöhnung in Post-Konflikt-Situationen sowie in der Zusammenarbeit mit Nicht-Regierungs-Organisationen im Süden (Süd-NGOs)
  • Erfahrung in der partizipativen, bedarfsorientierten Planung und Durchführung von Projekten der Friedensförderung und Konflikttransformation sowie Vertrautheit mit einem oder mehreren Arbeitsfeldern des Programms (Vergangenheitsarbeit, psychosoziale Unterstützung, Friedenspädagogik, Förderung kritischen Denkens, Friedensjournalismus)
  • Nachweisbare Erfahrung in der Entwicklung von Advocacy-Strategien und der Umsetzung von Advocacy-Maßnahmen sowie in der Organisationsentwicklung
  • Praxiserfahrung in der Organisation und Moderation von Workshops und Fortbildungen
  • Profunde Erfahrung im analytischen und strategischen Denken und Fähigkeit, komplexe Inhalte einfach und verständlich auszudrücken
  • Professioneller Umgang mit umstrittenen Themen und Diskursen in einem politisch sensiblen Kontext, insbesondere Kenntnisse des Konfliktkontexts in der Demokratischen Republik Kongo und der Region der Großen See sowie Kenntnisse von relevanten Mainstreaming-Themen (Gender, Menschenrechte, Inklusion)
  • Verhandlungssichere Französischkenntnisse
  • Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates

Zusatzinformationen

Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Mit der Entsendung von qualifizierten Fachkräften als Entwicklungshelfer*innen leistet die GIZ einen Beitrag zur dauerhaften Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

  • Wohnort: Goma
  • Klima: In der Demokratischen Republik Kongo herrscht tropisches Klima, aufgrund der Höhenlage sind die Temperaturen in Goma relativ angenehm
  • Gesundheitsversorgung: Bei akuter tropischer Erkrankung gut, die sonstige medizinische Versorgung ist nicht optimal
  • Erreichbarkeit: Flugverbindungen nach Europa über Addis Abeba. Alternativ vom ungefähr vier Autostunden entfernten Kigali (Ruanda) mehrmals täglich Umsteige-Flugverbindungen nach Europa sowie Direktverbindungen unter anderem nach Johannesburg (Südafrika) und Nairobi (Kenya)
  • Kinder, Kleinkinder, Schulsituation: Goma ist kein Familienstandort
  • Sicherheit: Die Sicherheitslage ist angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts

 

Die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen in der Region und zum eigenständigen Fahren eines Dienstfahrzeugs wird vorausgesetzt.

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen.

Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.  

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

GIZ Informationsplattform Fachkraft im Zivilen Friedensdienst (ZFD)

Hier können Sie sich einen Überblick zu unseren Leistungspaketen verschaffen.

 


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=6e88fc9716877c6d4211bc241e672af6d813fd7c

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=43361


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1811