Quantcast
Channel: epojobs.eu Jobbörse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1810

Berater (w/m) für das Vorhaben Partners for Review (Bonn)

$
0
0

GIZ

Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Wir suchen für den Standort Deutschland/Bonn eine/n

Berater (w/m) für das Vorhaben Partners for Review


JOB-ID: 32158


Tätigkeitsbereich

Der freiwillige Review Mechanismus der Agenda 2030 sieht die Überprüfung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) unter Einbindung der nationalen, regionalen und globalen Ebene vor. Wesentlich ist hierbei, dass die Berichterstattung zur Umsetzung der Agenda 2030 in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten liegt. Für die Berichterstattung zur Umsetzung der Agenda 2030 führen Regierungen idealerweise einen nationalen und partizipativen Review-Prozess durch, der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einbezieht. Aus dem Review-Prozess soll ein nationaler Staatenbericht entstehen, der vom jeweiligen Land beim Hochrangigen Politischen Forum zur nachhaltigen Entwicklung (HLPF) präsentiert wird. Im Rahmen des HLPF sollen den Ländern Empfehlungen unterbreitet werden, welche diese in ihre nationalen Prozesse der Umsetzung der Agenda 2030 einfließen lassen können (Follow-up).

Für die Länder stellt der SDG-Review und Follow-up-Prozess einen zusätzlichen Aufwand dar, der Ressourcen bindet und große Herausforderungen an das nationale Planungs- und Mana-gementsystem sowie die Rechenschaftsmechanismen stellt.  

Das Ziel des Vorhabens Partners for Review ist, Nationale Sustainable Development Goal Review-Prozesse zum Zweck der Berichterstattung zur Agenda 2030 im Rahmen des High Level Political Forums von ausgewählten Ländern zu stärken. Die Vernetzung der Akteursgruppen aus Ländern, welche schon SDG-Review- Prozesse durchlaufen haben, mit Akteursgruppen aus Ländern, die solche Prozesse noch nicht durchlaufen haben, etabliert einen gemeinsamen Lern- und Austauschprozess. Durch das Lern- und Austauschnetzwerk werden konkrete Umsetzungserfahrungen auf nationaler Ebene gemeinsam analysiert und weitergegeben sowie Empfehlungen für die Prozessgestaltung erarbeitet, die für die SDG-Review-Prozesse in den Ländern aber auch für die weitere Ausgestaltung der SDG-Reviews beim HLPF relevant sind. Dies wird in zwei Handlungsfeldern umgesetzt:

Im ersten Handlungsfeld wird der transnationale Austausch im Rahmen der Partners for Review etabliert. Es wird ein methodisches Konzept für die Gestaltung des Austauschs der Partners for Review entwickelt, der transnationale Austausch vor- und nachbereitet sowie durchgeführt.

Im zweiten Handlungsfeld findet der Wissensaufbau und -transfer (Knowledge Sharing) statt und es werden Ansätze und Erfahrungen für die Ausgestaltung der nationalen SDG-Review-Prozesse aufbereitet.


Ihre Aufgaben

Als Berater (w/m) im Rahmens des Vorhabens Partners for Review arbeiten Sie direkt mit  Vertreter/innen von Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Erfahrungen aus seit 2016 angelaufenen SDG-Review-Prozessen zu reflektieren, zu diskutieren und an interessierte Länder weiterzugeben. In einigen der interessierten Länder beraten Sie Schlüsselinstitutionen vertieft in der Prozessberatung des SDG-Monitorings und entsprechender Reviewprozesse. Pilotländer der Berichterstattung aus Industrienationen und Ländern des Südens stehen im Mittelpunkt, um den gegenseitigen transnationalen Austausch und das Lernen bei dem neuen internationalen Politikprozess auf gleicher Augenhöhe zu befördern.

Dabei vermitteln Sie ein hohes Maß an Umsetzungserfahrungen in der internationalen Kooperation mit nationalen und internationalen Schlüsselakteuren, organisieren die nötigen Capacity Development-Maßnahmen und Prozesse des Knowledge-sharing durch Prozess- und Fachberatung, Vernetzungsdienstleistungen sowie andere HCD-Maßnahmen und setzen diese gemeinsam mit den nationalen und internationalen Partnern sowie Dienstleistern um.   

Die Kooperation mit weiteren Agenda 2030 relevanten Partnervorhaben innerhalb und außerhalb des Unternehmens ist für diese Position von zentraler Bedeutung. Insbesondere managen Sie dabei die Schnittstelle zu dem Vorhaben Unterstützung von SDG-Review- und Implementierungsprozessen. In diesem Kontext beraten Sie auch auf Anfrage Vorhaben im In- und Ausland bei der Ausgestaltung von Unterstützungsansätzen für die SDG-Berichterstattung auf regionaler und nationaler Ebene im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes.

Darüber hinaus unterstützen Sie die Leitung des Vorhabens im Auftragsmanagement. Dies umfasst die inhaltliche Vorbereitung von Verträgen, die Budgetplanung, die Vorbereitung und Durchführung strategischer Planungsworkshops mit den Partnern sowie eine umfangreiche Partnerkommunikation.      


Ihr Profil

Sie verfügen über einen Hochschulstudienabschluss in Politik-, Verwaltungswissenschaften, Geographie, Wirtschaft o.ä. sowie umfassende Arbeitserfahrung (mind. 8 Jahre) in der Entwicklung und dem Management innovativer Projekte im In- und Ausland. Dabei konnten Sie insbesondere Ihre umfassende Erfahrung in Netzwerk-, Projektmanagement sowie Organisationsentwicklung unter Beweis stellen. Insbesondere die Beratung nationaler und multisektoraler Politikprozesse in Partnerländern des Südens ist ein Schwerpunkt Ihrer beruflichen Laufbahn gewesen. Im Idealfall bringen Sie darüber hinausumfangreiche Erfahrungen in den Bereichen internationale Statistikkooperation sowie MDG-Monitoring mit.  

Die Bereitschaft, Fähigkeit und Freude daran, sich schnell in neue Themenfelder einzuarbeiten und Fachwissen aufzubauen, ist unverzichtbar. Sie sind mit den Kernthemen und den neuen Herausforderungen vertraut, die die Umsetzung der Agenda 2030 an die internationale Zusammenarbeit stellen wird. Sie zeichnen sich durch hohe Sozial- und Beratungskompetenz, ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten sowie Teamfähigkeit aus. Sie haben eine Affinität für innovative und auch digitale Ansätze und Formate. Sie leben eine offene und konstruktive Kooperationskultur - mit externen Partnern aber auch intern mit den unterschiedlichsten Organisationseinheiten der GIZ. Sie sind sicher im Umgang mit hochrangigen Vertretern der Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift setzen wir voraus. Französischkenntnisse oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil. Zur Unterstützung von Managementtätigkeiten der Leitung des Vorhabens sind ferner erste Führungserfahrungen von Vorteil.


Einsatzzeitraum
01.08.2017 - 30.06.2018 (mit Option der Verlängerung)


Rahmenbedingungen
Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu häufigen kürzeren Dienstreisen.


Unser Angebot

Wir ermöglichen Perspektiven. Für Menschen und mit Menschen. Unser Auftrag ist international und unsere Arbeitsatmosphäre multikulturell. Wir sind überzeugte Dienstleister und Profis aus Leidenschaft. Auch da, wo es schwierig ist. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns ein Anliegen. Ob es die täglichen Herausforderungen in einem unserer rund 130 Partnerländer sind oder die vielfältigen Gestaltungsspielräume in Ihrer Arbeit – es gibt viele Gründe, unser motiviertes Team zu verstärken.


Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, so können Sie gerne die in der Stellenanzeige angegebene Person ansprechen.

Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhandenen Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung den Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.

Bitte überprüfen Sie nach Ihrer Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk-Ordner in Ihrem Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.06.2017.


Kontakt:
Uta Horn
uta.horn@giz.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1810