Quantcast
Channel: epojobs.eu Jobbörse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1810

Evaluator/in aus Projektmitteln für das Projekt „Stärkung einer Kultur der Evaluierung und des Lernens in Lateinamerika und der Karibik mit globaler Projektion“ (Bonn)

$
0
0

DEval

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist ein eigenständiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit. Im Schnittfeld zwischen Wissenschaft und Praxis ist unsere Kernaufgabe die Durchführung unabhängiger, strategisch relevanter Evaluierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem entwickeln wir Evaluierungsmethoden und -standards weiter und stärken die Evaluierungskapazitäten in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Über unsere wissenschaftlich fundierte Arbeit verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Steigerung der Wirksamkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu leisten und damit mittelbar auch die Legitimität des Politikfeldes zu erhöhen.

Für unser Projekt zur (Weiter-)Entwicklung von Evaluierungskapazitäten in Partnerländern der Bundesregierung (Evaluation Capacity Development) suchen wir ab August, befristet bis 31.12.2022, eine*n


Evaluator*in aus Projektmitteln für das Projekt „Stärkung einer Kultur der Evaluierung und des Lernens in Lateinamerika und der Karibik mit globaler Projektion“


Im Evaluation Capacity Development (ECD) Projekt arbeitet das DEval mit staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen insbesondere in lateinamerikanischen Ländern zusammen, um die Funktionen von Evaluierung zu stärken. Das DEval führte in der Zeit Juli 2014 bis Dezember 2018 das Projekt FOCEVAL zur Stärkung von Evaluierungskapazitäten in enger Zusammenarbeit mit der costa-ricanischen Regierung durch, hierauf folgte das Projekt Focelac. Das Folgeprojekt Focelac+ widmet sich nun dem Thema „Stärkung einer Kultur der Evaluierung und des Lernens in Lateinamerika und der Karibik mit globaler Projektion“. Als Evaluator*in arbeiten Sie zusammen mit dem Team an der Konzeption und Umsetzung dieses Projektes.


Ihre Aufgaben:

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von unterschiedlichen Aktivitäten (z. B. Workshops oder Sensibilisierungsveranstaltungen) zu Evaluierungsthemen und Evaluierungsmethoden, Arbeitssprachen sind hierbei Spanisch und Englisch. Die Aktivitäten richten sich an eine Vielzahl von Akteuren, in Ihr Aufgabengebiet fällt voraussichtlich insbesondere die Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Akteuren
  • Beratung von (nicht-)staatlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen zum Thema Konzeption und Durchführung von Evaluierungen und der Verwertung der Ergebnisse (fast ausschließlich auf Spanisch und Englisch)
  • Mitwirkung an der Auswertung, Verbreitung und Überarbeitung eines Index nationaler Evaluierungskapazitäten in Lateinamerika.
  • Mitwirkung an der wissenschaftlichen Aufbereitung der im Rahmen der Projekte Foceval und Focelac gemachten Erfahrungen (Zusammenarbeit mit Evaluierungsnetzwerken, (system-)theoretische Fundierung zu ECD, Partizipative Evaluierungen etc.)
  • Mitarbeit bei der Umsetzung der DEval ECD-Strategie, inklusive geeigneter Konzepte für verschiedene Zielgruppen
  • Steuerung von externen Dienstleistern


Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in einem relevanten Fachgebiet
  • Erste praktische Erfahrungen im Bereich Capacity Development oder Evaluierungspraxis
  • Kenntnisse im Bereich Evaluierung und idealerweise auch im Bereich Evaluation Capacity Development; von Vorteil sind auch Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
  • Erfahrungen in der (virtuellen) Moderation und/oder als Trainer*in, idealerweise im Evaluierungsbereich
  • Kenntnisse im Bereich Indizes (bspw. Transparency International, Freedom House, Doing Business, Bertelsmann Transformation Index etc.) sind von Vorteil.
  • Kenntnisse im Projektmanagement, vorzugsweise im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie Arbeitserfahrungen im lateinamerikanischen Raum sind von Vorteil
  • Verhandlungssichere Deutsch-, Spanisch-, und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sobald es das Covid-19 Infektionsgeschehen wieder möglich macht: Bereitschaft zu häufigen, auch mehrwöchigen Dienstreisen ins außereuropäische Ausland (v. a. Lateinamerika; ca. 4 Mal im Jahr) und Tropentauglichkeit


Wir bieten:

  • Einen bis 31.12.2022 befristeten Arbeitsvertrag
  • Eine Vergütung in Entgeltgruppe 13 des TVöD Bund bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells sowie die Möglichkeit einen Tag in der Woche mobil von zu Hause aus zu arbeiten (derzeit an das Infektionsgeschehen angepasste flexiblere Lösungen)
  • Attraktive Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU) und ein vergünstigtes Jobticket
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen und teamorientierten Arbeitsumfeld


Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts und wir sind daher im Sinne der Gleichstellung bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, wobei aufgrund der Zeitverschiebung nach Lateinamerika auch regelmäßig die Anwesenheit an Nachmittagsterminen notwendig ist.

Sie interessieren sich für die ausgeschriebene Position?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Online-Portal INTERAMT (www.interamt.de) unter der Stellen-ID 673290 bzw. über diesen Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=673290.

Um sich auf das Stellenangebot zu bewerben, müssen Sie sich zunächst bei Interamt registrieren. Rufen Sie anschließend die Stellenanzeige von Interesse auf. Über den Button Online bewerben können Sie dann die nötigen Eingaben und Uploads zu Ihrer Bewerbung vornehmen und diese online absenden.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen per Post oder per E-Mail ab.

Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, 7. Juli 2021.

Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Johanna Behrendt unter der Rufnummer 0228-336907-929 oder der E-Mail-Adresse jobs@deval.org zur Verfügung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1810