Quantcast
Channel: epojobs.eu Jobbörse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1811

Projektkoordinatorin/Projektkoordinator für internationale Zusammenarbeit (w/m/d) (Berlin)

$
0
0

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

 

In der Stabsstelle Internationale Angelegenheiten des BfR ist ab dem 01.05.2021 befristet bis zum 31.12.2025 folgende Stelle zu besetzen:

Projektkoordinatorin/Projektkoordinator für internationale Zusammenarbeit (w/m/d)

Kennziffer: 2752/2021 | Entgeltgruppe 13 TVöD

Bei entsprechender Bewährung ist auf dieser Position eine Entwicklung nach Entgeltgruppe 14 TVöD möglich. Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.

Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

 

Tunesien hat 2019 ein neues Lebensmittelgesetz verabschiedet, das den Aufbau effektiver Risikoanalysestrukturen vorsieht. In einem fünfjährigen Projekt unterstützen BfR und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden bei der Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Sie arbeiten in einem überbehördlichen und internationalen Projektteam bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von BfR, BVL und den in Tunis ansässigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie koordinieren die Projektaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen, dem Projektteam, sowie den im Projekt beteiligten Experten aus dem BfR, BVL und anderen Behörden in Bund, Ländern oder der EU. Ihre Aufgaben stammen in 2021 zu 100 Prozent aus dem Portfolio des beschriebenen Vorhabens. Ab 2022 umfasst die Begleitung des Tunesienvorhabens 50 Prozent Ihrer Tätigkeit. Weitere Aufgaben entnehmen Sie bitte dem folgenden Stellenprofil:

 

Im Einzelnen umfassen die Aufgaben:

  • Koordination internationaler Projekte mit Schwerpunkt kapazitätsbildende Maßnahmen, Organisations- und Politikberatung (Schwerpunktprojekt „Stärkung der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Tunesien“)
    • Inhaltliche Ausgestaltung von Projektaktivitäten, Fortschreibung von Projektplänen und Ausarbeitung und Anpassung von Maßnahmen- und Arbeitsplänen
    • In enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Projektleitung und den Projektverantwortlichen Ausbau politischer, fachlicher und institutioneller Netzwerke auf Bundes-, Länder- und internationaler Ebene
    • Beratung und Begleitung von Kurzzeitexperten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projektaktivitäten
    • Enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationseinheiten (Fachabteilungen, Verwaltung) innerhalb des BfR
    • Berichterstattung an BfR-Leitung, BMEL und Drittmittelgeber (u.a. BMZ)
    • Kommunikation mit Ministerien, Behörden, Botschaften, wissenschaftlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen

  • Internationale Projektveranstaltungen
    • In Zusammenarbeit mit jeweiligem Projektteam Planung, Durchführung, Nachbereitung
    • Tätigkeit als Referent/in und Moderator/in

  • Qualitätssicherung
    • In Abstimmung mit jeweiligem Projektteam, Ausarbeitung, Überwachung der Implementierung und Umsetzung qualitätsgesicherter Projektmanagementprozesse
    • Management von Projektrisiken und Arbeitsabläufen
    • Fachlich-inhaltliche Vorbereitung bei Ausschreibungen von externen Beratungsleistungen sowie deren Steuerung

  • Projektakquise
    • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzepterstellung und Antragstellung internationaler Projekte des BfR: u.a. BMZ-, BMEL-Projekte, Projekte mit der EFSA und/oder Schwesterbehörden der europäischen Mitgliedsstaaten, Twinning-Projekte und TAIEX-Maßnahmen.

  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Inhaltliche Mitarbeit bei Bearbeitung von Presseanfragen und Erlassen
    • Verfassung von Publikationen, Reden, Grußworten
    • Vortragstätigkeit

Anforderungen:

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes (natur-)wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) z.B. der Veterinärmedizin, Agrarwissenschaften, Biologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erwünscht
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und der Arbeit mit international tätigen Organisationen

 

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Nachgewiesene Berufserfahrung und belegbare Weiterbildung im internationalen Projektmanagement
  • Überdurchschnittliches Organisationstalent
  • Ausgeprägte strategische, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, sehr gutes Ausdrucks- und Präsentationsvermögen
  • Repräsentationsgeschick, hohe interkulturelle Kompetenz und Fähigkeit in einem interkulturellen und interdisziplinären Team zu arbeiten, möglichst nachgewiesen durch Arbeit in entsprechendem Umfeld
  • Ausgeprägte Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit sowie Problemlösekompetenz
  • Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsfähigkeit und Überzeugungsvermögen
  • Gute IT-Kenntnisse (insb. praktische Erfahrung in der Nutzung von Online-Kooperationssoftware),eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu mehrwöchigen Dienstreisen im In- und Ausland werden vorausgesetzt
  • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (vergleichbar Level C1 GeR) sowie sehr gute Kenntnisse der französischen Sprache (vergleichbar Level B2 GeR) erforderlich

 

Idealerweise bringen Sie mit:

  • Berufserfahrung bei einer deutschen Bundes- oder Landesbehörde oder einer Einrichtung der EU
  • Gute Kenntnisse im Bereich der deutschen und internationalen Lebensmittelsicherheit
  • Erfahrungen in der Politikberatung
  • Erfahrung in der Organisationsentwicklung
  • Erfahrung in der Betreuung, Motivation und Koordination von Teams

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche)
  • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Jobticket
  • VBL-Betriebsrente
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice

Dienstort ist Berlin (Deutschland).

Bewerbungsverfahren:

Das Bewerbungsverfahren ist mehrstufig. Die ersten Online-Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 11. oder 12.03.2021 statt.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24. Februar 2021 über unser Online-System: https://www.bfr.bund.de/cm/343/kennziffer-2752-2021.pdf


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1811